Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen Raimund Seidel

News

Aktuell gibt es keine Neuigkeiten
 

Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen

 

Inhalt

Diese Vorlesung gibt eine Einführung in den Enwurf von effizienten Algorithmen und Datenstrukturen sowie in die Analyse deren Verhaltens bezüglich Laufzeit und Speicherverbrauch.

 

Vorlesungszeiten

Donnerstag 12 -- 14 Uhr Günter-Hotz-Hörsaal

 

Klausurtermine

Mittsemesterklausur: 4.12.2019 Günter-Hotz-Hörsaal und HS I in E2 5, 16:00--18:00 Uhr

Hauptklausur: 12.2.2020 Günter-Hotz-Hörsaal und HS002 in E1 3, 14:30--17:00 Uhr

Nachklausur: 29.10.2020 Günter-Hotz-Hörsaal, 14:00--17:00 Uhr

 

Registrierung

Bitte registrieren Sie sich möglichst zeitnah und in jedem Fall vor dem 24.10.19 auf dieser Website.

Bei der Registrierung müssen Sie ihre Präferenzen für die Übungsgruppen angeben. Diese können anschließend noch auf der persönlichen Statusseite bearbeitet werden. Wir werden Sie nach dem Ende des Anmeldezeitraums auf die Übungsgruppen verteilen.

Außerdem müssen Sie sich für Haupt- und Nachklausur jeweils im LSF (HISPOS) anmelden.

 

Literatur

Es existiert ein Skript aus einer vergangen Iteration der Vorlesung (aber von anderem Dozenten).

Die folgende Literatur befasst sich mit den Themen der Vorlesung und kann hilfreich sein:

  • M. Dietzfelbinger, K. Mehlhorn und P. Sanders, Algorithmen und Datenstrukturen - Die Grundwerkzeuge, Springer, 2014 (ISBN: 978-3-642-05471-6)
  • T. Ottman, P. Widmayer, Algorithmen und Datenstrukturen, Springer, 2017 (ISBN: 978-3-662-55649-8)
  • J. Erickson, Algorithms, 2019 (Link: http://jeffe.cs.illinois.edu/teaching/algorithms/#book)

 

Übungsbetrieb

Jede Woche gibt es ein Übungsblatt mit Aufgaben. Die Lösungen für diese Aufgaben werden in der darauffolgenden Woche in den Übungsgruppen besprochen. Lösungsblätter werden auch veröffentlicht werden.

Sich mit den Übungsaufgaben zu beschäftigen und ernstlich versuchen, sie zu verstehen und zu lösen, ist einer der besten Wege, sich den Inhalt der Vorlesung anzueignen und auch die Klausuren zu bestehen.

 

Leistungsbewertung

Die Vorlesung besteht diesbezüglich aus zwei Teilen: der erste macht den Inhalt vor der Mittsemesterklausur aus, der zweite den danach.

Die Hauptklausur wie auch die Nachklausur behandeln beide Teile, die Mittsemesterklausur nur den ersten Teil. Die endgültige Bewertung der Hauptklausur ergibt sich dadurch, indem bei der Bewertung des ersten Teils das bessere Ergebnis aus Mittsemester- und Hauptklausur verwendet wird. Analog ergibt sich die endgültie Bewertung der Nachklausur.

 

Tutorien

  Zeit Ort Tutor
1 Montag, 10 Uhr SR 107, E1 3 Timon Ulrich
2 Montag, 12 Uhr SR 107, E1 3 Christian Hagemeier
3 Montag, 16 Uhr SR 015, E1 3 Jannis Köhl
4 Dienstag, 8 Uhr SR 014, E1 3 Paul Krieger
5 Dienstag, 16 Uhr SR 107, E1 3 Gideon Geier
6 Mittwoch, 10 Uhr SR 107, E1 3 Jannis Köhl
7 Freitag, 10 Uhr SR 107, E1 3 Jan Eisenhut
8 Freitag, 12 Uhr SR 107, E1 3 Philipp Schepper

 

 

 

 



Datenschutz | Impressum
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Administratoren